Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie www.gokozywear.com (die „Seite“ oder „wir“) Ihre personenbezogenen Daten sammelt, verwendet und weitergibt, wenn Sie die Seite besuchen oder dort einen Kauf tätigen.
Kontakt
Wenn Sie nach Durchsicht dieser Richtlinie weitere Fragen haben, mehr über unsere Datenschutzpraxis erfahren oder eine Beschwerde einreichen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per E‑Mail an support@gokozywear.com oder postalisch unter:
huanancheng Shenzhen, 518100 Guangdong, China
Erfassung personenbezogener Daten
Wenn Sie die Seite besuchen, erfassen wir bestimmte Informationen über Ihr Gerät, Ihre Interaktion mit der Seite und Informationen, die zur Abwicklung Ihrer Einkäufe erforderlich sind. Wir erfassen zusätzliche Daten, wenn Sie uns im Kundenservice kontaktieren. In dieser Datenschutzrichtlinie bezeichnen wir alle Informationen über eine identifizierbare Person (einschließlich der unten genannten) als „personenbezogene Daten“. Unten finden Sie eine Übersicht, welche Daten wir sammeln und zu welchem Zweck.
- Geräteinformationen
- Zweck: um die Seite korrekt zu laden und Analysen zu Nutzungsverhalten durchzuführen, damit wir die Seite optimieren können.
- Quelle: automatisch erfasst, wenn Sie auf unsere Seite zugreifen – z. B. Cookies, Protokolldateien, Web-Beacons, Tags oder Pixel.
- Weitergabe: an unseren Dienstleister Shopify.
- Erhobene Daten: Browserversion, IP-Adresse, Zeitzone, Cookie-Informationen, welche Seiten/Produkte Sie betrachten, Suchbegriffe, Nutzungsinteraktionen.
- Bestellinformationen
- Zweck: Zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen – Bezahlung, Versand, Rechnungsstellung, Kommunikation, Risikoprüfung/Fraud Management und optional personalisierte Werbung.
- Quelle: von Ihnen bereitgestellt.
- Weitergabe: an Shopify, Zahlungsanbieter, Versand- und Fulfillment-Dienste.
- Erhobene Daten: Name, Rechnungs‑ & Versandadresse, Zahlungsdaten (z. B. Kreditkartennummern), E-Mail-Adresse, Telefon.
- Kundensupport‑Daten
- Zweck: zur Erbringung unseres Kundensupports.
- Quelle: von Ihnen erfasst.
- Weitergabe: an unterstützende Services, wenn nötig.
- Erhobene Daten: alle Details, die Sie uns zur Problemlösung geben.
Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern. Sind Sie Elternteil oder Sorgeberechtigter und Sie glauben, dass Ihr Kind uns Daten gegeben hat, kontaktieren Sie uns bitte (s. „Kontakt“), damit wir diese löschen können.
Weitergabe personenbezogener Daten
Wir geben Ihre Daten an Dienstleister weiter, damit wir unsere Services erbringen und unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können. Beispiele:
- Shopify betreibt unseren Onlineshop – siehe deren Datenschutzerklärung.
- Wir geben Daten weiter, wenn gesetzlich gefordert (z. B. bei Vorladungen, Gerichtsbeschlüssen) oder zum Schutz unserer Rechte.
Verhaltensorientierte Werbung
Wir nutzen Ihre Daten, um gezielte Werbung und Marketingkommunikation zu liefern:
- Google Analytics hilft uns, Nutzungsmuster zu analysieren – siehe Googles Datenschutzpolitik. Sie können Analytics deaktivieren.
- Wir teilen Daten über Site-Nutzung, Einkäufe und Werbe-Interaktionen mit Werbepartnern – z. T. direkt oder via Cookies.
- Mit Shopify Audiences zeigen wir Werbung auf anderen Seiten für Käufer, die bei Shopify-Shops kaufen – dazu werden Daten genutzt, inklusive E-Mail-Adresse.
Mehr über gezielte Werbung erfahren Sie bei der Network Advertising Initiative.
Sie können sich bei gezielter Werbung abmelden via:
- Facebook‑Einstellungen
- Google‑Ad‑Einstellungen
- Bing‑Personalisierte‑Ads‑Richtlinien
- Digital Advertising Alliance Opt‑Out‑Portal
Verwendung personenbezogener Daten
Wir nutzen Ihre Daten, um unsere Services zu betreiben – Verkauf, Abwicklung, Versand, Dienstleistungen, Produkt- und Angebotskomunikation.
Rechtsgrundlage (GDPR)Für EWR‑Anwohner:
- Ihre Einwilligung
- Vertragserfüllung
- Rechtliche Verpflichtung
- Schutz lebenswichtiger Interessen
- Öffentliches Interesse
- Berechtigtes Interesse, sofern nicht durch Ihre Rechte überwiegt.
Ihre Daten speichern wir, solange Sie ein Konto oder Bestellung haben – oder bis Sie Löschung verlangen.
Automatisierte Entscheidungen
Sie können Widerspruch einlegen, falls Datenverarbeitung durch Profiling erfolgt und rechtliche/sonstige bedeutsame Auswirkungen auf Sie hat.
Shopify nutzt automatisierte Prozesse zur Betrugserkennung – ohne rechtlich bedeutsame Wirkung.
Dazu gehören:
- Temporäre Sperrung von IPs nach mehrfach gescheiterten Zahlungen (einige Stunden).
- Temporäre Sperrung zugehöriger Kreditkarten (einige Tage).
Ihre Rechte
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die beim Besuch der Seite auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir verwenden funktionale, Leistungs-, Werbe- und Social‑Media-Cookies – erlauben bessere Nutzererfahrung und Analysen.
Notwendige Store‑Cookies (z. B. _shopify_country, cart, checkout etc.) und Analyse‑Cookies (z. B. _landing_page, _orig_referrer etc.)
Session-Cookies existieren solange Sie die Seite nutzen, Persistent-Cookies variieren zwischen 30 Minuten und zwei Jahren.
Sie können Cookies in Ihrem Browser verwalten. Beachten Sie aber, dass bestimmte Funktionen eingeschränkt werden können.
Einige externe Werbe‑Partner arbeiten trotz Cookie‑Blockade weiter – siehe "Verhaltensorientierte Werbung".
Do Not Track
Da es keinen verbindlichen Standard gibt, ignorieren wir „Do Not Track“-Signale des Browsers.
Änderungen
Wir aktualisieren diese Richtlinie gelegentlich – z. B. bei Änderungen unserer Praktiken, rechtlicher Anforderungen oder betrieblicher Gründe.
Beschwerden
Kontaktieren Sie uns (s. "Kontakt") wenn Sie Beschwerden haben. Sollten Sie unzufrieden sein, können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden.